Technische Dokumentation
Inhaltsverzeichnis
- 1 Voraussetzungen und Installation
- 2 Einstellungen beim Produktivstart
- 3 Customizing Einstellungen
- 3.1 EPO Service /EPO1/IdocNotifications
- 3.2 EPO Service EPOFMJSONIDOCMON
- 3.3 Customizingtabelle /EPO1/IDOC_CUST
- 3.4 Customizing für IDoc Splitt
- 3.5 Einstellungen zur Berechtigung und Selektion
- 3.6 ecosio Monitor oder EDI Monitor Einstellungen
- 3.7 Kundenerweiterung zusätzliche Selektionskriterien
- 4 Versionen und Change Log
- 4.1 Version 2.101
- 4.2 Version 2.105
- 4.3 Version 2.200
- 4.4 Version 3.3.0
- 4.5 Version 3.3.1
- 4.6 Version 3.4.2
- 4.7 Version 3.4.3
- 4.8 Version 3.4.4
- 4.9 Version 3.4.5
- 4.10 Version 3.5.0
- 4.11 Version 3.5.1
- 4.12 Version 3.5.2
- 4.13 Version 3.5.3
- 4.14 Version 3.5.4
- 4.15 Version 3.5.5
- 4.16 Version 3.5.6
- 4.17 Version 3.5.7
Voraussetzungen und Installation
Alle hier angeführten Softwarekomponenten sind im Namensraum /EPO1/
Die Software ist unbedingt in der hier angegebenen Reihenfolge zu installieren, jeweils die höchste verfügbare Version
Downloadbereich "EPO Connector"
1. EPO Connector Installation in Mandant 000 mit Transaktion SAINT in jedem SAP System. Auch als Workbench Transport verfügbar.
2. Aktueller Workbench Transport "EPO Connector SP12"
Downloadbereich "EPO IDoc Monitor"
4. Workbench Transport "EPO_IDoc_Monitor_WB"
5. Customizing Transport "EPO_IDoc_Monitor_Cust"
6. Customizing Transport "EPO_IDoc_Monitor_Cust_ZDEV"
Kurzanleitung danach:
- Services aktivieren ( HTML5 und Änderungsfunktionen)
- Trusted User im Service hinterlegen (gleiche Services)
- Customizing: Monitor aktivieren (z.B. für ecosio)
- Customizing: eingehende EPO Services, Operation /EPO1/IDOC_APP_GET_LONGTEXT hinzufügen (notwendig beim Customizing-Transport von der I01)
- User/PW für den Monitor-Zugang hinterlegen
Einstellungen beim Produktivstart
Trusted User für HTML5 App
!! diese Einstellung wird nicht transportiert und muß auf jedem System extra vorgenommen werden !!
Die HTML5 App zur Anzeige der IDocs ist eine Webapplikation. Für diesen Aufruf ist die Eingabe des SAP Usernamens und des Passwortes notwendig. Um dies zu vermeiden, sollte ein SAP System User wie folgt eingetragen werden:
Transaktion SICF aufrufen
Servicename IDOC eingeben und "ausführen"
Auswahl des Service IDOC (gegebenenfalls das Service aktivieren, wenn es noch grau dargestellt wird)
Eintragen eines SAP Systemusers und des Passwortes
Rechte für den Trusted User
Diese Auflistung ist ev. nicht vollständig; in der Transaktion SU53 nachschauen, welche Rechte fehlen.
- Berechtigungsobjekt: S_IDOC_DEFT
- Berechtigungsfeld ACTVT - 03
- Berechtigungsfeld EDI_TCT - WE30
Trusted User für IDoc Änderungs-Funktion
Die Änderungsfunktion ist ein Webservice Aufruf an den EPO Connector als ABAP add-in. Für diesen Aufruf ist die Eingabe des SAP Usernamens und des Passwortes notwendig. Um dies zu vermeiden, sollte ein SAP System User wie folgt eingetragen werden.
Hinweis 1: Änderungen von IDocs werden trotzdem mit dem im SAP GUI angemeldeten SAP User durchgeführt!
Hinweis 2: Die URL ist nicht kopierfähig.
Transaktion SICF aufrufen
Servicename auswählen, welcher im IDOC Customizing laut Tabelle /EPO1/IDOC_CUST mit dem Wert HTML_EDIT_SERVICE eingetragen ist.
Dies ist in der Auslieferung das Service idocmontrust als Sub-Service von epo1soa. Dieses Service muss aktiviert werden und der SAP System User eingetragen werden.
Alternative Option:
Anlegen eines eigenen Z-Zweiges wie hier dargestellt. Damit ist sichergestellt, dass auch in der SAP Produktion ein User und Passwort eingetragen werden kann (da im Kundennamensraum).
- Serviceknoten anlegen:
- neues Subelement zzema, eigenständiger Service
- Bezeichnung 'EPO Mobile Apps'
- Service anlegen: zzjsontrust, eigenständiger Service
- Bezeichnung 'IDOC monitor logon service'
- User (vom Typ System) und Passwort eintragen
- Handler List: hier den Funktionsbaustein /EPO1/JSONHANDLER eintragen
- anschließend dieses Service aktivieren
Den "JSON Handler" eintragen
Eintragen eines SAP Systemusers
Customizing Einstellungen
Hinweis: Die Einstellungen zum Produktivstart sind auch auf Entwicklungs- und Testsystemen durchzuführen. Siehe vorhergehendes Kapitel.
EPO Service /EPO1/IdocNotifications
EPO Connector Service - Einstellungen (/epo1/exc)
Wird mit dem Customizing Transport ausgeliefert mit Ausnahme der sy-sysid Zuordnung.
WICHTIG: Die Zuordnung zur SAP System-ID wird nicht ausgeliefert und muss manuell erfolgen!
Transaktion /EPO1/ECSIDOUT12 Service Zuordnung über SY-SYSID
EPO Service /EPO1/IdocNotifications
Konfiguration für EPO Client Service /EPO1/IdocNotifications
EPO Service EPOFMJSONIDOCMON
EPO Connector Service - Einstellungen (/epo1/exc) Wird mit dem Customizing Transport ausgeliefert.
Feld | Wert |
---|---|
Direction | I |
Operation mandatory | X |
IN: use http header | X |
IN: use query string | X |
Request URL name | request |
Message format | json |
Description | EPO IDOC Monitor: Services for editing - see SICF: zzema-zzjsontrust |
- Konfiguration für EPO Runtime eingehendes Service
Feld | Wert |
---|---|
Service | EPOFMJSONIDOCMON |
Operation | /EPO1/IDOC_APP_EDIT |
NR object | /EPO1/NOR |
Number Range Number | 00 |
Protocol | 0 - HTTP |
Processing Type | S - synchronous |
Store Mes | X für ein- und ausgehende Nachrichten |
Compress | X |
Processing FM | /EPO1/GFMC_JSON_PROCESSINGFM |
Description | EPO GFMC JSON service for the EPO IDoc Monitor |
Folgende Operation sind analog im EPO Connector Customizing einzutragen:
/EPO1/IDOC_APP_BULK_CHG_PREP2
/EPO1/IDOC_APP_BULK_CHG_SCOPE
/EPO1/IDOC_APP_EDIT
/EPO1/IDOC_APP_GET_SEGTYP
/EPO1/IDOC_APP_SEGMENT
/EPO1/IDOC_APP_SEGMENT_ALLOWED
/EPO1/IDOC_APP_SEGMENT_CREATE
/EPO1/IDOC_APP_SEGMENT_DELETE
/EPO1/IDOC_APP_SEGMENT_EDIT
/EPO1/IDOC_GETDATA
Customizingtabelle /EPO1/IDOC_CUST
In der Customizingtabelle /EPO1/IDOC_CUST können Werte zu bestimmten Schlüsselwerten hinterlegt werden, die das Verhalten des IDOC - Monitors steuern. Mit der Transaktion SM30 können Werte gepflegt werden, diese sind mit einem Transportauftrag weiterzutransportieren.
- EDIT - Url
Schlüssel | Bedeutung |
---|---|
HTML_EDIT_SERVICE | URL für das EPO Service, Aufruf aus dem HTML-Editor Default: /epo1soa/idocmontrust/EPOFMJSONIDOCMON?operation=/EPO1/IDOC_APP_EDIT |
HTML_HOSTPORT_<sysid> | optional; der Host wird üblicherweise aus dem ICM bezogen, kann hier aber für jedes System hart codiert hinterlegt werden. Das Schlüsselwort '{SY-HOST}' wird zur Laufzeit durch den aktuellen Hostnamen ersetzt (wichtig, wenn eine Produktion aus mehreren Maschinen besteht). http://.... |
MONITOR_ACTIVE | 'X' aktiviert den 'Monitor' - Button (absprung z.B. zum ecosio-Monitor) |
MONITOR_BTN_ICON | ersetzt das Default-Icon für den Toolbarbutton |
MONITOR_BTN_QUICKINFO | ersetzt den Default-Tooltip für den Toolbarbutton |
MONITOR_BTN_TEXT | ersetzt die Default-Beschriftung für den Toolbarbutton |
NOAUTHORCHECK | Wenn X, dann werden keine Berechtigungen des Berechtigungsobjekts /EPO1/IDOC geprüft |
- HTML Hostport
Der zusammengesetzte Schlüssel 'HTML_HOSTPORT_' plus die Systemid ergeben den systemabhängigen Hostport. Für Systeme mit mehreren Applikationsservern muß der konkrete Servername durch das Schlüsselwort '{SY-HOST}' ersetzt werden, also z.B. '{SY-HOST}.bit.local:8010', damit wird der jeweilige Hostname des aktuellen Applikationsservers benutzt. Andernfalls funktioniert das Zusammenspiel zwischen generierter HTML-Datei und BSP-Applikation nicht.
- ecosio Monitor
Schlüssel | Bedeutung |
---|---|
MONITOR_ACTIVE | Schaltet den Monitor aktiv (wenn ungleich leer) |
MONITOR_BTN_ICON | Icon für den Toolbar-Button |
MONITOR_BTN_QUICKINFO | Text für die Quickinfo (wird angezeigt, wenn die Maus über den Button bewegt wird) |
MONITOR_BTN_TEXT | Text für den Toolbar-Button |
- Spaltenbeschriftung im ALV
- Die Beschriftung kommt aus der Tabellendefinition, kann aber übersteuert werden. Der Name des Schlüssels setzt sich aus dem Prefix 'ALV_TEXT_', dem Feldnamen und optional '_' + Sprachkürzel (z.B. '_EN', '_DE') zusammen. Hier in der Tabelle beispielhaft:
Schlüssel | Bedeutung |
---|---|
ALV_TEXT_DIRECTDESC | Default-Titel für die Spalte 'DIRECTDESC' |
ALV_TEXT_DIRECTDESC_DE | deutscher Titel für die Spalte 'DIRECTDESC' |
ALV_TEXT_DIRECTDESC_EN | englischer Titel für die Spalte 'DIRECTDESC' |
Customizing für IDoc Splitt
IDocs mit mehr Positionssegmenten können in IDocs mit je einem Positionssegment aufgeteilt werden. Die Funktion ist über den Split Button in der ALV Liste des EPO IDoc Monitors und über das Programm /EPO1/IDOC_SPLIT verfügbar.
Voraussetzungen: Eintrag in Tab. /EPO1/IDOC_CUST mit Name=SPLIT_ACTIVE und Wert=X
Eintrag in Tab. /EPO1/IDOC_SPLIT
Beispiele:
Einstellungen zur Berechtigung und Selektion
Die Einstellungen zur Berechtigungssteuerung sind wie folgt möglich.
Voraussetzung: Der Parameter NOAUTHORCHECK ist nicht auf X gesetzt.
- Berechtigung für das Berechtigungsobjekt S_IDOCDEFT (Aktivität = 03 Anzeigen, Transaktionscode = WE30, Erweiterung = *, Basistype = *)
- Berechtigungen nach IDOC Nachrichtentyp und Richtung vergeben (Berechtigungsobjekt S_IDOCMONI)
- Berechtigungen für Aktionen der Transaktion /EPO1/IDOC (Berechtigungsobjekt /EPO1/IDOC)
- Berechtigungen nach IDoc Inhalten, konkret Organisationseinheiten über die Tabelle /EPO1/IDOC_AUTH
Ein Beispiel für die Vergabe von Berechtigungen könnte wie folgt aussehen:
- Der Transaktionscode /EPO1/IDOC muss berechtigt werden
- Berechtigung S_IDOCDEFT muss für Transaktion WE30, Aktivität "Anzeigen" vergeben werden
- Mit S_IDOCMONI werden die erlaubten Nachrichten und Richtungen je Abteilung eingestellt
- Mit /EPO1/IDOC wird einmal mit * alles berechtigt und einmal keine Aktion berechtigt (nur Lesefunktion)
- In der Tabelle /EPO1/IDOC_AUTH werden die von EPO Consulting ausgelieferten Berechtigungsobjekte entweder belassen und ergänzt oder aber entfernt, falls keine Berechtigungseinschränkung auf Organisationseinheiten-Ebene (Werk, Verkaufs-, Einkaufsorganisation etc.) notwendig ist.
Vorschlag für die Rollenerstellung und Berechtigungsvergabe
Rollen je IDoc Nachrichtentyp
Es kann eine Rolle je Nachrichtentyp und Richtung angelegt werden. Natürlich können auch verschiedene Nachrichtentypen und beide Richtungen in eine Rolle zusammengefasst werden.
Beispiel Rolle ZEPO_IDOC_ORDERS_OUT
Diese Rolle berechtigt die Anzeige von IDOC Bestellungen (ORDERS IDocs im Ausgang)
Rollen für die Aktionen im EPO IDoc Monitor
Es kann eine Rolle je Aktion oder eine Rolle für alle Aktionen erstellt werden.
Beispiel Rolle ZEPO_IDOC_ACTION_ALL
Zuordnung der Berechtigungen
Den SAP Benutzern werden nun die gewünschten IDoc Nachrichtentypen zugeordnet. Zusätzlich kann bzw. können die "EPO IDoc Monitor Aktions-Rollen" zugewiesen werden.
Berechtigungsobjekt S_IDOCDEFT
Dieses SAP Standard Berechtigungsobjekt muss mit folgenden Parametern verwendet werden. Die Parameter des Berechtigungsobjekts S_IDOCDEFT sind:
Berechtigungsfeld | Wert | Bedeutung |
---|---|---|
ACTVT | 03 | Aktivität: Wird auf 03 (anzeigen) geprüft |
EDI_CIM | * | Erweiterung: Wird auf "DUMMY" geprüft. Kann auf * = Gesamtberechtigung gesetzt werden. |
EDI_DOC | * | IDoc Basistyp: Wird auf "DUMMY" geprüft. Kann auf * = Gesamtberechtigung gesetzt werden. |
EDI_TCD | WE30 | Transaktionscode: Wird auf "WE30" geprüft. |
Berechtigungsobjekt S_IDOCMONI
Dieses SAP Standard Berechtigungsobjekt kann mit allen vorgesehenen Parametern verwendet werden. Die Parameter des Berechtigungsobjekts S_IDOCMONI sind:
Berechtigungsfeld | Wert | Bedeutung |
---|---|---|
ACTVT | 03 | Aktivität: Wird auf 03 (anzeigen) geprüft |
EDI_DIR | je nach Rolle oder 1 und 2 | IDoc Richtung (1=Ausgang, 2=Eingang) |
EDI_MES | je nach Rolle | IDoc Nachrichtentyp, zum Beispiel ORDERS (Bestellungen, Kundenaufträge) und ORDRSP (Bestellbestätigungen, Auftragsbestätigungen) |
EDI_PRN | je nach Rolle oder * | Partnernummer: Für Ausgangs-IDocs wird der Empfängerpartner verwendet. Für Eingangs-IDocs wird der Senderpartner verwendet. |
EDI_PRT | je nach Rolle oder * | Port: Für Ausgangs-IDocs wird der Empfängerport verwendet. Für Eingangs-IDocs wird der Senderport verwendet. |
EDI_TCD | je nach Rolle oder * | Transaktionscode, also /EPO1/IDOC. Es wird der sy-tcode verwendet, wodurch die Berechtigung auch für Z-Transaktionen separat vergeben werden können. |
Berechtigungsobjekt /EPO1/IDOC
Folgende Aktivitäten sind vorgesehen und können über Rollen/Rechte einem Benutzer zugeordnet werden (ID /EPO1/IDOC, verknüpft mit Festwerten der Domaine /EPO1/IDOC_ACTIVITY):
ID | Bedeutung |
---|---|
EDIT | IDocs editieren |
PROCESS | IDoc Verarbeitung |
MONITOR | Monitor aufrufen |
STAT_CHG_S | Statusänderung einzelne IDOCs |
STAT_CHG_M | Statusänderung mehrere IDOCs |
IDOC Organisationseinheiten Berechtigungseinstellung und Filter/EPO1/IDOC_AUTH
Über die folgende Tabelle kann für Kombinationen von Nachrichtentyp und Richtung eine Filterfunktion und Berechtiungsprüfung eingestellt werden. Entsprechend der Felddefinition wird der passende Werte aus dem IDOC extrahiert und gegen die Selektionswerte geprüft bzw. die Berechtigungsprüfung angewendet. Wird das Feld "Berechtigungsobjekt" leer gelassen, erfolgt keine Berechtigungsprüfung.
Nicht passende IDOCs werden nicht ausgegeben. Die Berechtigungsprüfung wird nach der Datenselektion angewendet. D.h. alle lt. Selektion gefundenen IDOCs werden hinsichtlich der Berechtigung für die Organisationseinheit geprüft, wenn ein entsprechender Filtereintrag (MESTYP/DIRECT) vorhanden ist. Die Filterfunktion wird nach der Datenselektion und Berechtigungsprüfung angewendet. D.h. alle lt. Selektion gefundenen IDOCs werden geprüft, wenn ein entsprechender Filtereintrag (MESTYP/DIRECT) vorhanden ist.
Feldname | Bedeutung |
---|---|
MESTYP | Nachrichtentyp (Bedeutung der Nachricht) |
DIRECT | Richtung (1 = ausgehend, 2 = eingehend) |
FILTER_FIELD | Feldname für die Filterfunktion |
SEGTYP | Segmenttyp |
SEGNUM | Segmentnummer (optional) |
FILTER_FIELDNAME | Name des Selektionsfeldes |
QUALF_VALUE | Wert des Qualifiers (optional) |
AUTH_OBJCT | Name des Authorisierungsobjekts (optional) |
AUTH_FIELD_FOR_SEGFIELD | Name des Prüffeldes (notwendig, wenn AUTH_OBJCT befüllt ist) |
AUTH_2ND_FIELD | Name des 2. Prüffeldes (optional) |
AUTH_2ND_FIELD_VALUE | Wert des 2. Prüffeldes (optional) |
Es gibt Segmente mit gleichem Strukturaufbau, deren Bedeutung erst durch den Qualifier festgelegt wird (z.B. div. Partnerrollen). Wenn im Tabellenfeld 'QUALF_VALUE' ein Wert hinterlegt wird, so wird das Segment mit genau diesem Qualifier im IDOC gesucht.
Screenshot: Einträge in Tabelle /EPO1/IDOC_AUTH
FILTER_FIELDNAME
Werte und deren Bezug zum Selektionsschirm (Abschnitt 'Filter on organizational units')
FILTER_FIELDNAME | Selektionsfeld | Bezeichnung |
---|---|---|
BUKRS | s_bukrs | Buchungskreis / Company code |
KOKRS | s_kokrs | Kostenrechnungskreis / Controlling Area |
WERKS | s_werks | Werk / Plant |
EKORG | s_ekorg | Einkaufsorgansiation / Purch. Organization |
VKORG | s_vkorg | Verkaufsorganisation / Sales Organization |
LGNUM | s_lgnum | Lagernummer / Warehouse Number |
PERSA | s_persa | Personalbereich / Personell area |
Andere Werte für FILTER_FIELDNAME führen zu einem Fehler, IDOCs werden nicht angezeigt.
Beispiel
Feldname | Wert |
---|---|
IDOCTP | DELVRY01 |
MESTYP | DESADV (Lieferavis) |
DIRECT | 2 (= eingehend) |
FILTER_FIELD | VKORG |
SEGTYP | E1ADRM1 |
SEGNUM | |
FILTER_FIELDNAME | PARTNER_ID |
QUALF_VALUE | OSO |
AUTH_OBJCT | V_VBAK_VKO |
AUTH_FIELD_FOR_SEGFIELD | VKORG |
AUTH_2ND_FIELD | ACTVT |
AUTH_2ND_FIELD_VALUE | 03 |
Erklärung: für eingehende Lieferavis mit dem Basistyp 'DELVRY01' wird aus dem Segment 'E1ADRM1' (Adress - Segment) mit dem Qualifier 'OSO' (Adresse der Verkaufsorganisation) der Wert des Feldes 'PARTNER_ID' extrahiert. Die Segmentnummer bleibt in diesem Fall unberücksichtigt.
Zuerst wird die Berechtigungsprüfung auf das Objekt 'V_VBAK_VKO' mit dem Feld 'VKORG' und der Aktivität '03' (anzeigen) durchgeführt. Wenn der Benutzer für diese VKORG die Anzeigeberechtigung zugeordnet hat, wird das IDOC in der Liste angezeigt - andernfalls wird die Anzeige unterdrückt (d.h. keine Anzeige von eingehenden Lieferavis von 'fremden' Verkaufsorganisationen).
Anschließend wird der Wert der extrahierten Verkaufsorganisation gegen das Selektionsfeld 'S_VKORG' geprüft, wenn die Select-Option ausgefüllt ist. Nicht passende IDOCs werden aus der internen Liste entfernt:
Hinweis: sobald zumindest ein Selektionsfeld im Abschnitt 'Filter on organizational units' ausgefüllt ist, werden nur noch jene IDOCs angezeigt, die eine Filterregel für ein ausgefülltes Feld zugeordnet haben und deren extrahierter Wert der Selektion entspricht. Die Berechtigungsprüfung hingegen wird auch ohne Eingabe von Werten am Selektionsbild durchgeführt (sofern ein Berechtigungsobjekt eingetragen ist).
Beispiel für ORDERS und ORDRSP
Für Bestellungen und Bestellbestätigungen bzw. Kundenaufträge und Auftragsbestätigungen werden die Berechtigungsobjekte M_BEST_EKO und V_VBAK_VKO geprüft. Die Anzeige der IDocs wird damit in jedem Fall auf die berechtigten Organisationseinheiten reduziert.
Einstellung in Tabelle /EPO1/IDOC_AUTH für Nachrichtentyp INVOIC
Bei INVOIC Idocs kann auf den Buchungskreis selektiert werden. Bei eingehenden Rechnungen aus der Lösung "Fattura PA für Italien" wird dieses Segment mit Hilfe der UID Nummer und der Tabelle/Feld T001-STCEG hinzugefügt.
ecosio Monitor oder EDI Monitor Einstellungen
Transaktion /EPO1/EC_EB_WSSP12, für jedes System im Transportpfad folgende Werte eintragen:
- SAP-System: <sysid> (dev, test, prod)
- Service: sapecosio
Um die Einträge erfassen zu können, muss das Service "sapecosio" in der Transaktion /EPO1/ECSIDOUT12 wie folgt eingetragen werden:
Ein Eintrag je SAP System-Id.
Im Service muss jeweils der Wert sapecosio eingetragen werden. Alle weiteren Spalten können leer bleiben.
Name | Bedeutung |
---|---|
password | Passwort für den Monitor |
url | URL für den Monitor (allgemeiner Einstieg) ecosio-Test: https://monitor.test.ecosio.com/sap-auth ecosio-Prod: https://monitor.ecosio.com/sap-auth |
urldeep | URL für den Monitor (Deep Link) mit Referenz auf eine bestimmte Nachricht ecosio-Test: https://monitor.test.ecosio.com/messages/ ecosio-Prod: https://monitor.ecosio.com/messages/ |
UserId | Benutzername für den ecosio Monitor |
Kundenerweiterung zusätzliche Selektionskriterien
Die Kundenerweiterung wird im Paket ZEPO1_EXC_IDOCMON ausgeliefert.
Mit dieser Erweiterung können am Selektionsschirm zusätzliche Parameter eingefügt werden. Ausgeliefert wird das Beispiel der Einkäufergruppe.
Beschreibung der Kundenerweiterung
Folgende Includes werden vom Programm /EPO1/IDOCMONITOR aufgerufen:
- ZEPO1_IDOCCUSTOMTOP
- ZEPO1_IDOCCUSTOMINITIALIZATION
- ZEPO1_IDOCCUSTOMSELECTIONS
- ZEPO1_IDOCCUSTOMFILTER
Beispielimplementierung ZEPO1_IDOCCUSTOMTOP
" text pool variables used in include ZEPO1_IDOCCUSTOMINITIALIZATION
data gt_text type table of textpool.
data wa_text type textpool.
" selection-screen variables used in include ZEPO1_IDOCCUSTOMSELECTIONS
data t024 type t024.
Beispielimplementierung ZEPO1_IDOCCUSTOMINITIALIZATION
" Read the text elements from the Z-program (for translation)
read textpool 'ZEPO1_IDOCCUSTOMPROGRAM' into gt_text language sy-langu.
clear wa_text.
read table gt_text into wa_text with key id = 'I' key = '001'.
zepo1001 = wa_text-entry. "global variable of selection-screen comment
Beispielimplementierung ZEPO1_IDOCCUSTOMSELECTIONS
selection-screen begin of block zepo1bl1 with frame title text-007.
selection-screen begin of line.
" Note: zepo1001 is declared automatically as global variable and filled at INITIALIZATION
selection-screen comment 1(28) zepo1001 for field s_ekgrp.
select-options: s_ekgrp for t024-ekgrp.
selection-screen end of line.
selection-screen end of block zepo1bl1.
Beispielimplementierung ZEPO1_IDOCCUSTOMFILTER
Hier ist eine Logik analog zur Methode alv_idoc_read aus dem Programm /EPO1/IDOCMONITOR implementiert. Es wird hier zuerst die Berechtigung geprüft (wenn ein Berechtigungsobjekt in Tab. ZEPO1_IDOC_AUTH eingetragen ist) und anschließend die selektierten IDocs "ausgefiltert".
Abweichend davon wird die Customizing Tabelle ZEPO1_IDOC_AUTH (nicht /EPO1/IDOC_AUTH) gelesen. Bei Tabelle ZEPO1_IDOC_AUTH ist das Feld FILTER_FIELD ein Schlüsselfeld, womit für die Kombination MESTYP / DIRECT mehr als 1 Eintrag möglich ist.
Versionen und Change Log
Version 2.101
Workbench Transport I01K901394 EPO IDoc Monitor Workbench Version 2.101
Customizing Transport I01K901387 200 EPO IDoc Monitor Customizing Version 2.101
Datum: 23. Juli 2017
Version 2.105
Workbench Transport I01K901575 EPO IDoc Monitor Workbench Version 2.105
Customizing Transport I01K901465 200 EPO IDoc Monitor Customizing Version 2.102
optional:
Workbench Transport I01K901577 EPO IDoc Monitor Z-Developement WB Version 2.105
Datum: 1. Dez 2017
Version 2.200
Workbench Transport I01K901685 EPO IDoc Monitor Workbench Version 2.200
Empfohlen, optional: Workbench Transport I01K901679 EPO IDoc Monitor Z-Developement WB Version 2.200
Customizing Transport I01K901687 200 EPO IDoc Monitor Customizing Version 2.200
- Neue Funktion: Suche in Idoc Inhalt mit oder ohne Angabe eines Segmenttypes und Feldern
- Interne Programmstruktur bereinigt: DDIC Klassen angelegt
Datum: 14. März 2018
Version 3.3.0
Workbench Transport I01K902119 EPO IDoc Monitor Workbench Version 3.3.0
Datum: 1. Nov. 2018
Neue Funktionen:
- Idoc App wird nun extern im Default Browser geöffnet
- Segmente kopieren, löschen und einfügen möglich
- Erweiterung der Selektionsmöglichkeit für Idoc Inhalt Daten (relevant für eingehende Idocs): Wenn das gesuchte Feld nicht im Idoc enthalten ist, dann kann durch die Angabe der SAP Tabelle und Feld des SAP Dokuments in der Customizing Tabelle /EPO1/IDOC_CUST angegeben werden, dass dieses Feld über das SAP Dokument ermittelt wird. Beispiele sind die Einkaufsorganisation und die Einkäufergruppe bei eingehenden Bestellbestätigungen (ORDRSP).
Version 3.3.1
Workbench Transport I01K902174 EPO IDoc Monitor Workbench Version 3.3.1
Workbench Transport I01K902120 EPO IDoc Monitor Workbench ZDEV Version 3.3.0
Customizing Transport I01K902121 EPO IDoc Monitor Customizing Version 3.3.0
Customizing Transport I01K902123 EPO IDoc Monitor Customizing ZDEV Version 3.3.0
Datum: 20. Nov. 2018
Bug Fix: Änderungsfunktion Segment kopieren, löschen und neu nun auch ohne Berechtigungsprüfung möglich (Eintrag NOAUTHORCHECK=X in Tab. /EPO1/IDOC_CUST gesetzt)
Neu: Suchhilfe für Idoc Nummer
Version 3.4.2
Workbench Tansport WK1K900389 EPO_IDoc_Monitor_WB_v342
Datum: 10. Okt 2019
Bug Fix: Segment einfügen: falsche Prüfung auf max. mögliche Segmenttypen
Version 3.4.3
Workbench Tansport WK1K900450 EPO_IDoc_Monitor_WB_v343
Datum: 23. Okt 2019
Bug Fix: Segment einfügen an falscher Stelle
Version 3.4.4
Workbench Tansport WK1K900507 EPO_IDoc_Monitor_WB_v344
Datum: 6. Nov 2019
Neu: Application Log zum IDoc-Status anzeigen, Zusatzfelder: Definition pro Richtung (Inbound/Outbound) möglich.
Version 3.4.5
Workbench Tansport WK1K900572 EPO_IDoc_Monitor_WB_v345
Datum: 19. Nov 2019
Bug Fix: Application Log Anzeige wurde nicht aktualisiert.
Version 3.5.0
Workbench Tansport WK1K900828 EPO_IDoc_Monitor_WB_v350
Datum: 4. Mai 2020
Neu:
- Lesen von IDoc Inhalten und Anzeige in der ALV Liste (dynamischer Aufbau der ALV Liste)
- IDoc aufsplitten in IDocs mit je 1 Position
Bug Fix: IDoc Massenänderung bei Verwendung ohne dem Berechtigungsobjekt /EPO1/
Version 3.5.1
Es gibt einen zusätzlichen Button "Show attachments", der es ermöglicht, Attachments zu IDocs anzuzeigen. PDFs können intern angezeigt werden. Andere Extensions (und auch PDFs) können extern angezeigt werden, wenn sie in Customizingtabelle /EPO1/IDOC_CUST mit CUST_KEY = "ATTACH_FILE_EXTENSION_OPEN_EXTERNAL" und CUST_VALUE = 'PDF; XLSX" (z.B) eingestellt sind. Files mit anderen Extensions werden bei Bedarf auf das lokale temporäre Verzeichnis gelegt und können dort weiterverarbeitet werden. Achtung: Für dieses Release ist ein neues SP12-Release (mit geänderter Klasse /epo1/cl_file_disp) erforderlich, das ebenfalls noch nicht erstellt wurde.
Version 3.5.2
Workbench Transport WK1K900950 EPO_IDoc_Monitor_WB_v352
Datum: 22. Jun 2020
Version 3.5.3
Workbench Tansport WK1K901254 EPO_IDoc_Monitor_WB_v3.5.3
Datum: 16. Okt 2020
- Attachments
- Massenänderung für IDOCs
Version 3.5.4
Workbench Tansport WK1K901306 EPO Idoc Monitor 3.5.4
Datum: 2. Nov 2020
- Application Log verbessert
Version 3.5.5
Workbench Tansport WK1K901304 EPO Idoc Monitor 3.5.5
Datum: 4. Nov 2020
- Bereinigung von paketfremden Objekten, keine funktionalen Änderungen
Version 3.5.6
Workbench Tansport WK1K901350 EPO Idoc Monitor 3.5.6
Datum: 9. Nov 2020
- Bereinigung von paketfremden Objekten, keine funktionalen Änderungen
Version 3.5.7
Workbench Transport WK1K901463 EPO Idoc Monitor 3.5.7
Workbench Transport WK1K901468 ZDev-Extension EPO IDoc Monitor WB v3.5.7
Datum: 15. Dez. 2020
- Neues Selektionsfeld für Sender- und Empfänger (mit einer logischen ODER - Verknüpfung)
- Separater Transport für die Beispiel Erweiterung im Z-Namensraum: Einkäufergruppe als zusätzliches Selektionskriterium